Der hier beschriebener Reiseverlauf ist kein Fahrplan. Diese Reise ist offen ist für Anregungen, offen für die
unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer und wird immer
wieder durch Wind, Wetter und andere Umstände neu gestaltet.
Deshalb ist der hier beschriebene Reiseverlauf eher ein
Leitfaden, wie wir die wenigen Fixpunkte
der Reise miteinander verbinden können. Alles
Weitere bleibt also unser Plan.Anforderungen Reiseverlauf Termin Preis Leistungen
Sonstiges Anmeldung
Unsere
Abenteuerreise startet an der Ostgrenze Polens. Dahinter liegt Litauen
und die Memel. Dieser folgen wir in den nächsten Tagen bis es dann
entlang der Grenze zur russischen Enklave nach Klaipeda und auf die
Kurische Nehrung geht. Eine Abenteuerreise voller
Überraschungen erwartet Sie. Übrigens ab Klaipeda verkehren Fährlinien
nach Kiel und Sassnitz.
Wir treffen uns auf einem Biwakplatz an der Biebrza im Osten Polens.
Hier werden wir alle Teilnehmer kennenlernen und mit etwas Glück am
Abend auch einen Elch sehen.
Am Sonntag dann geht es weiter in den Osten, Richtung Litauen. Hier,
unweit der weissrussischen Grenze, finden sich
zahlreicheNaturschutzgebiete in der nur spärlich besiedelten
litauischen Landschaft.
Die nächsten Tage wollen wir nutzen um auf möglichst kleinen Strassen
und Wegen der Memel folgend nach Westen zu gelangen. Dieser fast
vergessenen Fluss in der geografischen Mitte Europas wird in den
nächsten Tagen unser Leitmotiv. Alte Burgen gilt es zu finden und
Kaunas, eine junge litauische Stadt zu entdecken. Über Vente und Silute
erreichen wir schließlich Klaipeda an der Ostsee.
Donnerstag und Freitag widmen wir uns den wenigen Kilometern Küste auf
der Kurischen Nehrung, die fast zur Gänze als Nationalpark geschützt
ist. Nidden, das Thomas Mann Haus und natürlich die weltbekannten
Wanderdünen wollen erlebt sein.
Samstag planen wir noch einen Abstecher nach Norden, vielleicht bis
Palanga um das aussergewöhnlich interessante Bernsteinmuseum zu
besuchen. Aber auch das Volkskundliche Museum im Zemaijtas Nationalpark
ist wegen seiner beeindruckenden Maskensammlung einen Besuch wert.
Sonntag erreichen wir wieder die Grenzregion.
Montag ist der offizielle Abreisetag, gerne können wir auf Strassen
gemeinsam zum Hafen nach Klaipeda, oder nach Polen zurückfahren. Alle, die sich einen Platz auf der
Fähre nach Kiel gesichert haben, werden rechtzeitig im Hafen sein.
"DIE MEMEL" von Uwe Rada
Man kennt sie aus dem Deutschlandlied und doch ist sie ein fremder Strom
geblieben. Uwe Rada erzählt aus ihrer Geschichte, von den Menschen, die
hier leben und von denen, die hier lebten.
Hier ein Link zur Seite des Autors
Zeitzone Baltische Länder:
+1 Stunde zur deutschen Sommerzeit
Einreise mit Kraftfahrzeugen
Es empfiehlt sich, den einheitlichen europäischen Unfallbericht als
Vordruck mitzuführen, da er im Schadenfall die Abwicklung erleichtern
kann.
Ein Feuerlöscher sowie je eine Warnweste für alle Insassen im Auto sind obligatorisch.
Tagfahrlicht - tagsüber ist in Polen und in allen baltischen Ländern mit Abblendlicht zu fahren.
In L I T A U E N gilt im Prinzip die 0,4-Promille-Grenze. Angebrochene Alkoholika dürfen im Auto nicht transportiert werden.
Besonderheit an Ampeln: Bevor eine Ampel von Grün auf Rot schaltet,
blinkt die grüne Lampe. Das entspricht bereits unserem Gelb. Bei Gelb
darf nicht mehr gefahren werden.
In L E T T L A N D gilt die 0,5 Promillegrenze. Fahren unter
Alkoholeinfluss wird strafrechtlich sehr streng mit hohen Strafen bis
zum Entzug des Führerscheins und Ordnungshaft geahndet.
Das Trinken von Alkohol auf offener Straße ist verboten. Ausnahme
hiervon bildet lediglich der Ausschank alkoholischer Getränke in
Straßencafés etc.
In E S T L A N D gilt eine faktische 0,0-Promille-Grenze. Für PKW
beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h innerhalb und 90 km/h
außerhalb geschlossener Ortschaften.
Eine gültige grüne Versicherungskarte in der das Länderkürzel EST eingetragen ist, ist für ESTLAND vorgeschrieben und für alle weiteren Länder empfohlen.
Fußgänger sind verpflichtet, bei schlechter Sicht und während der
Dunkelheit sowohl innerhalb als auch außerhalb von Ortschaften so
genannte Reflektoren bzw. eine Lichtquelle zu tragen, damit sie besser
sichtbar sind. Fußgänger müssen diese Reflektoren (auch Katzenaugen
genannt) an der Oberbekleidung anbringen.
Die Zahl der Verkehrstoten in Litauen war im Jahr 2014 im Verhältnis
mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Entsprechende Vorsicht im
Straßenverkehr ist geboten.
Kriminalität
Die baltischen Länder sind ein beliebtes Touristenziel. An touristisch
beliebten Plätzen, insbesondere in den Altstädten der größeren Städte.
ist auf Taschendiebe zu achten. Bewahren Sie Geld und Pass getrennt
voneinander auf.
Bargeld oder Karte
Bezahlen mit Kreditkarte ist an allen Tankstellen, in grösseren
Geschäften und Supermärkten möglich, in kleinen Dorfläden und Pensionen
eher nicht.
Tanken
Tanken kann man in Polen und in den Baltischen Ländern fast ganztägig. An allen grösseren Tankstellen kann man mit Karte zahlen.
pro teilnehmendem Fahrzeug mit bis zu 2 Personen: 1250,-EUR
inklusive der vorstehenden Leistungen. Jede weitere erwachsene Person im
Fahrzeug berechnen wir mit zusätzlichen 230,-EUR. Kinder unter 6 Jahren
sind frei.
Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind:
Selbstversorgung an den Tagen mit Übernachtung im Freien
Kosten für Getränke, Trinkgelder und persönliche Ausgaben
An- und Abreisekosten zum Reisebeginn
Mautgebühren und Fährfahrten
Treibstoff- evtl. Reparatur - Berge- und Rückführungskosten
Ausgaben z.B. für Behörden, Strafgelder und bei Störung des Reiseablaufs
z.B. nicht geplante Hotelübernachtungen bei Pannen, Unwettern,
Verspätungen, sowie Versicherungen aller Art.