WO SIE REISEN
LOST PLACES
Wer im Internet nach Lost Places sucht, der findet wunderschöne
Fotogalerien. Sie zeigen die Vergänglichkeit, manchmal romantisch
fotografiert, manchmal fast unheimlich in Szene gesetzt. Aber eigentlich
ist kaum einer dieser Orte wirklich "lost", wirklich vergessen. Sie
sind allesamt Zeugen menschlichen Handelns. Und an dieses menschliche
Handeln, den Bau der Häuser, dem Treiben im Schwimmbad, dem Leben im
Vergnügungspark, der Angst in den Bunkern - an all dieses können sich
Menschen erinnern, die dort lebten, oder denen davon einfach nur erzählt
wurde.
Vergessene Orte sind Orte der Erinnerung. Allerdings einer
Erinnerung an die sich nicht Viele erinnern. Es sind Orte, die ihre
Nutzung verloren haben, die aufgegeben wurden, oder deren Gedächtnis
mit den ehemaligen Nutzern einfach verloren ging, durch Krieg und
Vertreibung zum Beispiel.
Verlassene Friedhöfe, still liegende Fabriken, Häuser und Ruinen
und solche, die schon bald zu Ruinen werden zählen dazu. Manche liegen
ganz offensichtlich vor unseren Augen, andere mitten im
Nirgendwo.
Dieser Erinnerung wollen wir nachfahren. Wir wollen sie suchen, die
"vergessenen Orte". Und klar, uns interessieren ganz besonders die, die
nicht mitten im Dorf liegen, sondern oft nur über unwegsame Strecken zu
erreichen sind. Dafür haben wir ja auch unsere Autos.
Aber uns interessieren auch die Menschen, die sich um solche Orte
kümmern. Die Ruinen wieder auferstehen lassen. Menschen, die sich
engagieren damit die Erinnerung nicht verloren geht. Menschen, die sich
auch beruflich um das Vergessene kümmern, Archäologen, zum Beispiel, die
uns ihre Arbeit zeigen...
MITFAHREN...
...kann kurz gesagt jede Familie, jede Frau und jeder Mann mit eigenem
Geländewagen oder 4x4Bulli (bis 3,5to) oder nach
Absprache, SUV. Im Juni sollten sie auf eine Campingreise mit
Selbstversorgung vorbereitet sein.
Im Oktober genießen sie die fast allumfassende Gastfreundschaft einer unserer befreundeten
Pensionen.
Mehr braucht es nicht, ausser einer Prise Abenteuerlust, ein
wenig
Freude am Leben der Natur und der Bereitschaft, mit anderen in einer
kleinen Gruppe zu reisen
18. - 24. Juni 2023
Die Reiseausschreibung

KURZÜBERSICHT
Reisetermin: Sonntag 18. Juni - Samstag 24. Juni 2023
Reiseländer: Polen/Woiwodschaften Lubuskie + Westpommern
Reiseart: Camping im eigenen 4x4 /Selbstversorgung
Übernachtung teils in der freien Natur/teils auf Privatplätzen
Reisegruppe: min. 3 - max. 7 Teilnehmerfahrzeuge
Reisedauer: 7 tägige Offroadtour
Reisepreis: Campingreise 1170,-EUR pro Fahrzeug
Diese Offroad-Kurzreise auf den Spuren der Vergangenheit zwischen Oder
und Ostsee entstand durch die Begeisterung zahlreicher Mitfahrer für
"Lost Places" und natürlich auch fürs geocaching.
Vergessene Orte im Westen Polens, Gutshäuser, alte Klosteranlagen,
verwunschene Parks und uralte Festungen wollen auf kleinen Wegen
entdeckt werden.
Wir schauen einem Archäologen über die Schulter und besuchen ebenso gerettete, einst völlig verfallene Objekte und ihre Retter.
Mit dieser Campingreise zur Mittsommerzeit bieten wir hoffentlich allen
“Freiluftfreunden” eine spannende Alternative. Wir wollen an der Oder
beginnen und werden Tag für Tag ein Stück weiter nach Osten und
Norden fahren.

REISEVERLAUF
Der hier beschriebene Verlauf ist kein Fahrplan. Die Tour kann also
abweichen, je nach Interessenlage der Gruppe und den Entscheidungen der
Besitzer zu besuchender Objekte.
1. Tag: Ankunft am Treffpunkt ist gegen Mittag, gleich neben dem Pompeji
der Oder. Klar das wir die versunkene Stadt besuchen werden. Danach
fahren wir über möglichst kleine Wege zum ersten Biwakplatz, der sicher
nicht weit von der Oder entfernt liegt.
2. Tag: Eigentlich geht es heute erst richtig los. Nachdem alle ihr
eigenes Frühstück wieder weggeräumt haben wartet ein Tag voll spannender
Ziele auf uns. Ein völlig vergessener, aber spannender Friedhof im
Wald, eine ungewöhnlich dekorierte Dorfkirche, vielleicht auch Spuren
der Tempelritter... Und am Abend dann wieder ein heimeliger Biwakplatz
im Nirgendwo.
3. - 5. Tag: Wir cruisen durch die Landschaft, immer bereit auch mal die
Gelegenheit zu einem kleinen Abenteuer zu nutzen. Wir treffen auf einen
Archäologen, der uns seine Arbeit zeigen wird. Erfahren von 6000 Jahre
alten Kreisen, übernachten an einer alten Papiermühle, finden Ruinen in
Feld und Flur und erleben ein neuerstandenes, riesiges Fachwerkhaus, um
nur einige Überraschungen anzukündigen. Und an jedem späteren Nachmittag
suchen und finden wir einen vielversprechenden Biwakplatz, manchmal
direkt am See. Dann können sie gerne auch nochmal ins Wasser springen,
bevor sie sich der Zubereitung ihres Abendessens widmen.
6.Tag: Heute ist ihr letzter ganzer Tag im polnischen outback. So lenken
wir diese heutige Tagestour, ohne es zu merken, an die Drawa. Dieser
kleine Fluss und seine Umgebung haben zahlreiche Geheimnisse zu
verbergen, denen wir nachspüren werden. Am frühen Abend dann schlagen
wir auf einer Hauswiese unser Camp auf. Heute bleibt die eigene Küche
kalt, denn wir lassen uns von den Hausbeitzern einfach kulinarisch
verwöhnen.
7. Tag: Vom letzten Camp bis zur Autobahn bei Stettin sind es etwa 130km
gut ausgebaute Landstrasse. Wer also, nach dem selbst zubereiteten
Frühstück, noch ein wenig Zeit am Vormittag hat, der kann gerne mit uns
noch eine kleine Tour z.B. zum Wisent- und Luchsgehege unternehmen,
bevor sie sich auf ihren Heimweg machen.
Sie reisen in einer kleinen Gruppe von 3 (Mindestteilnehmerzahl) bis maximal 7 Teilnehmerfahrzeugen.
Sie erleben Land und Leute hautnah und authentisch. Immer wieder gibt es
Gelegenheit in einem Supermarkt, oder in kleinen Dorfläden einzukaufen
und den Bordproviant aufzufrischen.
Geführt und begleitet von sach- und fachkundigen Scouts, die ein offenes
Ohr für jedes Anliegen haben, erfahren sie Natur, Landschaft und Kultur
auf einer individuell gestalteten Reise. Fahrspaß garantiert.

DIE REISE-LEISTUNGEN
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
7 tägige Offroad-Campingreise
6 ganztägige geführte Offroadtouren
Alle anfallenden Campinggebühren an allen Tagen
1 x warmes landestypisches Abendessen
Alle Eintrittsgelder (z.B. Museen, Wisent & Luchsgehege, o.ä.)
Nicht inklusive sind ihre persönlichen Ausgaben für die individuelle An-
und Abreise zum Treffpunkt, Spritkosten, Verpflegung an allen Tagen,
ausgenommen einem warmen landestypischen Abendessen.
DER REISE-PREIS
Reisepreis: Campingreise 1170,-EUR pro Fahrzeug
inklusive aller oben aufgeführten Leistungen
ANFORDERUNGEN
Diese Reise ist mit jedem
serienmässigen Geländewagen fahrbar. 4x4Fahrzeuge mit Aufsetzkabine und
4x4 Kleinbusse (bis 3,5to) sind hier
ebenso willkommen. SUV, also Allradfahrzeuge ohne Untersetzungsgetriebe,
bitten wir vorher anzufragen.
Al
le Teilnehmer sollten einen
Bergegurt, passende (Soft-)Schäkel und Arbeitshandschuhe im Auto bereit
halten. Die Autos sollten vorne wie hinten einen stabilen Bergehaken/Bergeöse besitzen.
Und nicht zuletzt sollte die eigene Campingausrüstung für diese Reise
mit Selbstversorgung ausgelegt sein. Ob sie aber im Dachzelt, im
Bodenzelt, in der Kabine oder in ihrem 4x4Bulli wohnen wollen, das ist
alleine ihre Wahl.
Der Bordproviant kann unterwegs immer mal wieder in einem kleinen Supermarkt, oder Dorfladen vervollständigt werden.
Im Vordergrund dieser Reise steht die Entdeckung der Landschaft,
der Natur und der Kultur abseits der Hauptstrassen. Kleine Wege,
manchmal auch nur Pfade werden uns immer wieder zu neuen Abenteuern
führen. Trotzdem läßt es sich nicht vermeiden auch mal Asfalt und sogar
Fernstrassen unter die Räder zu nehmen.
LÄNDERINFORMATION
POLEN
Zeitzone:
identisch mit der deutschen Zeit
Einreise mit Kraftfahrzeugen:
Grundsätzlich ist die Einreise mit allen in der EU registrierten und Haftpflicht versicherten Fahrzeugen erlaubt.
Es empfiehlt sich, den einheitlichen europäischen Unfallbericht als
Vordruck mitzuführen, da er im Schadenfall die Abwicklung erleichtern
kann.
Tagsüber ist in Polen mit Abblendlicht (Tagfahrlicht) zu
fahren.
Sollte die Anreise mit einem Fahrzeug geschehen, dessen Halter nicht mit
im Fahrzeug anwesend ist (Leasingfahrzeug, Firmenwgen, o.ä.), so bedarf
es in Polen einer Vollmacht des Halters.
Ein entsprechendes, zweisprachiges Formblatt
senden wir auf Anfrage gerne zu.
Tanken kann man in Polen ganztägig und zumeist kann man mit Karte zahlen.
Maut
Teilnehmer mit Anhängern müssen darauf achten, dass Fahrzeuge oder
Gespanne mit einem Gesamtgewicht von 3,5 to und mehr in Polen
MAUTpflichtig sind.
Auskunft gibt dieser externe Link >etoll.gov.pl/de >>
Höchstgeschwindigkeiten erlaubt sind innerorts 50km/h und ausserorts 90 km/h.
Promillegrenze in Polen beträgt 0,2promille. Fahren unter
Alkoholeinfluss wird strafrechtlich sehr streng mit hohen Strafen bis
zum Entzug des Führerscheins und Ordnungshaft geahndet und kann ab 0,5
promille als Straftat verfolgt und geahndet werden.
Das Trinken von
Alkohol auf offener Straße ist verboten. Ausnahme hiervon bildet
lediglich der Ausschank alkoholischer Getränke in Straßencafés etc.
Warnwesten sind Pflcht für alle Insassen eines Autos.
Reflektoren bzw. Warnwesten oder eine Lichtquelle müssen von Fußgängern
bei schlechter Sicht und während der Dunkelheit außerhalb von
Ortschaften getragen werden, damit sie besser sichtbar sind. Fußgänger
müssen diese Reflektoren (auch Katzenaugen genannt) an der
Oberbekleidung anbringen.
Finanzielles, Bargeld oder Karte
:
In Polen ist der Zloty (PLN) Landeswährung.
Bezahlen mit Kreditkarte ist an Tankstellen, in
grösseren Geschäften und Supermärkten möglich, in kleinen Dorfläden eher
nicht.
WIE WIR REISEN
Gruppenreisen für Individualisten
"Alleine wären wir wohl doch an manch schöner
Ecke vorbeigefahren", oder: "Ich konnte es richtig genießen, nicht
selbst den Weg suchen zu müssen, einfach die Seele baumeln zu lassen"... sagen viele Stimmen

WIE WIR REISEN
Alle unsere Reisen
sind so angelegt, dass jede/r mit jedem
Geländewagen mitfahren kann, aber nicht alles mitmachen muss. Wind und
Wetter, sie, die Teilnehmer und ihre Fahrzeuge spielen dabei auf jeder Reise die wohl
größte Rolle. Es gibt keine genau festgelegten Routen, sondern wir
entscheiden vor Ort, was wir erleben können und wollen.
Ob Reise oder
Wochenendtour: es geht in die freie Landschaft. Bei Trockenheit ist
mit Staub, bei Regen mit Schlamm, Sand und Torf zu rechnen. Und wie
immer bei Reisen, heisst es auch mal eine Fernstraße oder eine
Landstraße unter die Räder zu nehmen, um an die nächsten Abenteuer zu
gelangen.
Wer kann mitreisen
Alle unsere Offroad-Reisen sind FAMILIENFREUNDLICH. Kinder sind
jederzeit willkommen und gerne nehmen wir uns die Zeit, die das Reisen
mit Kindern braucht. Übrigens gehören wohl auch ihre Hunde zur Familie.
Mehr Eindrücke von uns und wie wir reisen finden sie in unseren Filmchen und Bildern auf unserem
Youtube-Kanal oder bei
Facebook.

Reisen in kleinsten Gruppen - wie denn sonst...
Wir können es uns
garnicht anders
denken, als in kleinsten Gruppen zu
reisen. Das BISON-BIBER-ABENTEUER findet statt, sobald sich ein Fahrzeug
angemeldet hat. Bei allen Wochenendtourenbesteht eine maximale
Teilnehmerzahl von 7 Fahrzeugen. Ausgenommen sind lediglich
"privatreisen", falls sich eine Gruppe selbst mit mehr als 7 Fahrzeugen
ameldet.
Sommerliche Fernreisen starten ab 2 Teilnehmerfahrzeugen und sind von uns auf maximale 5
Teilnehmerfahrzeuge begrenzt.
So können wir ein Land als Gäste und nicht als Eindringlinge erfahren. Wir
können teilhaben am Alltag der Menschen, eintauchen in ihre Kultur und
die Schönheiten der Natur behutsam entdecken.
Sie werden es erleben, Abend für Abend sitzen alle zusammen und teilen
die Begeisterung über das Erlebte mit ihren netten Mitreisenden. Und am
Ende so mancher Reise werden Adressen getauscht und lange Abschiede
gefeiert.

Das Leben entdecken
In kleinen Gruppen erleben wir einfach mehr. Wir begegnen den Menschen,
kommen ins Gespräch. Wir speisen zusammen mit der Gastgeberfamilie,
oder lernen, wenn es sein muß, die Ziege zu melken. Wir, ihre
Scouts, sind immer für Sie da und helfen über die ersten Sprachbarrieren
hinweg. Der Rest geht dann meist wie von alleine.
Einkaufen, essen und wohnen
Bei allen Pensionsreisen achten wir darauf, daß Sie in kleinen,
landestypischen Häusern wohnen. Oft werden diese Pensionen oder Hotels
als Familienbetrieb geführt und servieren uns eine wunderbare, regionale
Küche. Zudem stellen wir damit sicher, dass Ihr Geld direkt bei den
Menschen vor Ort ankommt. Aus diesem Grunde planen wir auch bei allen
Selbstversorger-Reisen genug Zeit für den Einkauf auf dem Markt oder im
kleinen Dorfladen ein. Und nicht selten biwakieren wir mit der ganzen
Kleingruppe direkt auf dem Hof eines freundlichen Bauern. Ihnen gibt
dies Einblick in den Alltag der Menschen und zahlreiche Gelegenheiten
neue Kulturen zu erleben.

Die Natur erleben
In kleinen Gruppen haben wir eine Chance, die Natur zu erleben. Sei es
die freilebenden Wisente, zwei Stunden östlich Berlins, die Seeadler am
Haff, oder eine wunderschöne Blumenwiese.
Gerade der Osten Deutschlands und der Westen Polens zählen zu den
vielfältigsten Naturlandschaften unseres Kontinents und zu mancher
Jahreszeit fühlt man sich hier, wie mitten in der kanadischen Wildnis.
Sie werden staunen, wieviele Ihrer Urlaubsfotos ganz ohne Auto sein
werden.

Wir haben Zeit für Sie
Das 4x4eastward Team ist Teil der ganzen Gruppe. Gerne stehen wir Ihnen
zur Seite, wenn es gilt unbekannte Hindernisse zu erfahren. Und wir
haben immer ein offenes Ohr für Sie. Zwischendurch genauso wie beim
gemeinsamen Essen in der Pension, oder beim abendlichen Tee im Biwak,
immer findet sich die Zeit ganz entspannt auf Ihre Fragen einzugehen,
und Erlebtes noch durch ergänzende Erzählungen zu vertiefen.
Selbstverständlich kümmern wir uns auch um Ihre Wünsche zwischendurch
und versuchen Ihre Anregungen in das Programm aufzunehmen. Wir reisen,
aber wir hetzen nicht. Die Zeit für einen Fotostopp, einen Kaffee
zwischendurch oder auch für eine kleine Auszeit findet sich immer. Und
da wir schon so lange reisen, finden wir auch Antworten die in keinem
Reiseführer stehen.
Sonderkonditionen
gewähren wir allen, die sich mit mindestens drei Fahrzeugen gemeinsam
anmelden. dann versuchen wir auch ihren ganz persönlichen Terminwunsch
zu berücksichtigen.