Reiseland: Polen
Reiseart: Pensionsreise oder Campingreise im eigenen 4x4
Reisegruppe: minimum 2 bis maximal 7 Teilnehmerfahrzeuge
Reisedauer: 6 tägige Offroad-Kurzreise Sonntag - Samstag
Reisetermine: Aktuell ausgeschriebene Termine finden sie im REISEKALENDER. Diese Reise kann jederzeit auch als OFFROAD-PRIVAT-Reise durchgeführt werden
6tägiges Offroad Abenteuer im Südosten Polens
Die Reise: Wir wollen die Bergwelt entdecken, auch wenn die
Niederen Beskiden mit bis zu 600 m Höhe ihrem Namen alle Ehre machen.
Hier geht es um Fahrspaß, aber ganz besonders um die Entdeckung der
Natur, um vergangene Kulturen im Grenzgebiet zwischen Polen, der
Slowakei und der Ukraine.
Anforderungen: ROT/SCHWARZ - Nur wenig bis garnicht SUV geeignet. SUV-Fahrern bieten wir an einigen Tagen die Möglichkeit einen Geländewagen zu mieten, um die teils sehr herausfordernden Strecken zu bewältigen. - Kinder und Jugendliche willkommen
Entfernungen: Treffpunkt bei Gorlice - eigene Abreise ab Sanok
Reiseverlauf: Anreise Sonntags; Montag und Dienstag begeben
wir uns in die Bergwelt der Nierderen Beskiden. Aber auch die Welt der
verschwundenen Lemkendörfer am Rande des Magurski-Nationalparks wollen
wir entdecken. Mittwoch geht es noch ein wenig nach Osten in die Welt
der Bieszczady. Die höchsten Gipfel der polnischen Karpatenwelt stehen
heute als Nationalpark unter Schutz, sind also nicht befahrbar.
Ausgleich dafür bieten aber die wirklich schönen Strecken in die
Salzberge und rund um den Teufelsberg.
Reiseleistungen: 6 Tage deutschsprachige Reiseleitung durch das
4x4eastward-Team; 6x Frühstück und warmes Abendessen, 6x Übernachtung in
Doppelzimmern mit DU/WC; Gebühren für Fahrgenehmigungen, örtliche
Scouts und Eintrittsgelder in Museen, Nationalparks u.ä.
Preis Pensionsreisende 960,-EUR pro Person in einem
Teilnehmerfahrzeug mit bis zu 2 Personen (bei bis zu 6 Übernachtungen in
landestypischen Doppelzimmern mit DU/WC)
Die ganz besondere Option: Für alle die ein für härteres Gelände
weniger geeignetes Fahrzeug besitzen (SUV) lassen sich auf dieser Tour
gegen Aufpreis auch tageweise vollwertige Geländewagen mieten, Bitte
fragen sie uns.
Zeitzone Polen:
identisch mit der deutschen Zeit
Einreise mit Kraftfahrzeugen
Es empfiehlt sich, den einheitlichen europäischen Unfallbericht als
Vordruck mitzuführen, da er im Schadenfall die Abwicklung erleichtern
kann.
Tagsüber ist in Polen mit Abblendlicht (Tagfahrlicht wird akzeptiert) zu fahren.
Höchstgeschwindigkeiten erlaubt sind innerorts 50km/h (23 - 05:00 Uhr 60km/h) und ausserorts 90 km/h.
Promillegrenze in Polen beträgt 0,3promille. Fahren unter
Alkoholeinfluss wird strafrechtlich sehr streng mit hohen Strafen bis
zum Entzug des Führerscheins und Ordnungshaft geahndet und kann im
Falle eines Unfalls als Straftat verfolgt und geahndet werden.
Das Trinken von Alkohol auf offener Straße ist verboten. Ausnahme
hiervon bildet lediglich der Ausschank alkoholischer Getränke in
Straßencafés etc.
Reflektoren bzw. eine Lichtquelle müssen von Fußgängern bei schlechter Sicht und während der
Dunkelheit außerhalb von Ortschaften getragen werden, damit sie besser
sichtbar sind. Fußgänger müssen diese Reflektoren (auch Katzenaugen
genannt) an der Oberbekleidung anbringen.
Reiseland: Polen
Reiseart: Pensionsreise oder Campingreise im eigenen 4x4
Reisegruppe: minimum 2 bis maximal 7 Teilnehmerfahrzeuge
Reisedauer: 6 tägige Offroad-Kurzreise Sonntag - Samstag
Reisetermine: Aktuell ausgeschriebene Termine finden sie im REISEKALENDER. Diese Reise kann jederzeit auch als OFFROAD-PRIVAT-Reise durchgeführt werden
Die Reise: Etwa 200 km hinter Warschau
beginnt das Grenzland der Kulturen eines einstmals multikulturellen
polnischen Königreichs. Hier begeben wir uns auf kleinen Wegen auf
Entdeckungsreise durch die Wiesen am Bug. mal sind sie einladend, mal
kaum zu bezwingen. Immer aber führen sie uns zu interessanten und
spannenden Zielen. Das orthodoxe Kloster Jablonowa liegt hier, oder
Wlodawa, die Stadt der drei Kulturen. Und etwas weiter nach Norden
treffen wir auf hölzerne Moscheen, islamische Friedhöfe und die
schmackhafte Küche der Tataren.
Anforderungen: SUV bitte anfragen - Kinder und Jugendliche willkommen
Entfernungen: Treffpunkt in der Nähe von Warschau - eigene Abreise etwa ab Bialystok
Reiseverlauf: Montags und
Dienstag begeben wir uns entlang des Bugs in den Osten Polens. Grabarka,
das orthodoxe Nonnenkloster mit seinen tausenden Kreuzen ist
sicher einen Besuch wert. Aber auch ein Abstecher nach Korycina, in das
Zentrum des polnischen Kräutergartens ist geplant. Mittwoch oder
Donnerstags erreichen wir Wlodawa, und suchen mitten im Wald das
Dreiländereck Polen - Ukraine - Weißrussland. Und auch einen Besuch in
Kruszyniany, dem heutigen Zentrum der polnischen Tataren haben wir noch
für Donnerstag oder Freitag auf unserem Plan.
Reiseleistungen: deutschsprachige
Reiseleitung durch das 4x4eastward-Team; alle anfallenden
Campinggebühren; Eintritte in die Nationalparks, Nationalparkguides.
Reisepreis: Campingreisende 1220,- pro
Teilnehmerfahrzeug mit bis zu 2 Personen (Übernachtung und
Selbstversorgung im eigenen Zelt/Auto)
Preis Pensionsreisende 1730,-EUR pro Teilnehmerfahrzeug mit bis zu 2
Personen (bei bis zu 6 Übernachtungen in landestypischen Doppelzimmern
mit DU/WC)
Zeitzone Polen:
identisch mit der deutschen Zeit
Einreise mit Kraftfahrzeugen
Es empfiehlt sich, den einheitlichen europäischen Unfallbericht als
Vordruck mitzuführen, da er im Schadenfall die Abwicklung erleichtern
kann.
Tagsüber ist in Polen mit Abblendlicht (Tagfahrlicht) zu fahren.
Höchstgeschwindigkeiten erlaubt sind innerorts 50km/h (23 - 05:00 Uhr 60km/h) und ausserorts 90 km/h.
Promillegrenze in Polen beträgt 0,3promille. Fahren unter
Alkoholeinfluss wird strafrechtlich sehr streng mit hohen Strafen bis
zum Entzug des Führerscheins und Ordnungshaft geahndet und kann im
Falle eines Unfalls als Straftat verfolgt und geahndet werden.
Das Trinken von Alkohol auf offener Straße ist verboten. Ausnahme
hiervon bildet lediglich der Ausschank alkoholischer Getränke in
Straßencafés etc.
Reflektoren bzw. eine Lichtquelle müssen von Fußgängern bei schlechter Sicht und während der
Dunkelheit außerhalb von Ortschaften getragen werden, damit sie besser
sichtbar sind. Fußgänger müssen diese Reflektoren (auch Katzenaugen
genannt) an der Oberbekleidung anbringen.
Nutzen sie unser Buchungsformular. Hier stellen wir alle
Fragen, die ein rechtsgültiger Vertrag beantworten muss. Zusätzliche
Fragen dienen unserer Reiseplanung, wie z.B. der Gruppenzusammenstellung
und der Streckenauswahl, aber auch ihrem persönlichen Komfort auf einer
Reise mit uns.